Heute ist kaum vorstellbar, dass die Produktion von exotisch-ornamentalen und bunt bedruckten Textilien in der Schweiz vor 200 Jahren günstiger war als in den Herkunftsländern. Die Schweizer Textilproduktion reicht bis in die Anfänge des Kolonialismus zurück: der sogenannte Dreieckshandel zwischen Afrika, den Cotton Fields in den Vereinigten Staaten und Europa.
Wie entstanden, entdeckten und kreierten Glarner Familienbetriebe Märkte, die bis Aleppo und Jakarta reichten? Wie produzierten sie die Textilien mit geheimnisvollen Ornamenten und Farben? Unter anderem waren Briefe, Rechnungen, Angebote und Musterbücher eines umfangreichen schriftlichen Konvoluts Grundlage für die Recherchen.
Als Interimsleitung für die Realisierung der Dauerausstellung « Glarner Textildruck » im Freulerpalast in Näfels war RÄUME & KOMMUNIKATION verantwortlich für Kommunikation und Koordination der Aufgaben zwischen dem Museumsteam, Stiftung, Architekten, Handwerkern, und der Agentur raumprodukt. Texte und Bildauswahl für Ausstellung und Medienstationen ergänzten den Aufgabenbereich.
In der Finalisierung der Ausstellung konnten wir das Einrichten der Vitrinen, die Präsentation von Musterbüchern und Werkzeugen, das Drapieren der textilen Nachdrucke auf Figurinen in Anmutung der originalen Tragweisen realisieren.
Leistung
Interimsvertetung der Leitung – Koordination – Kommunikation – Recherchen – Texterstellung
Museum des Landes Glarus
Dauerausstellung „Glarner Textilgeschichte“
April – 15. Oktober; Di – So 10.00 – 17.00
https://www.freulerpalast.ch/ausstellungen_und_events/staendige_ausstellung/textilmuseum/